Wie ein Bäcker aus St. Agatha durch ein ganzheitliches Energiekonzept zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleibt.
Das wird kein Standardprojekt – das ist ein echtes Energiesystem. Und genau das lieben wir.
Als uns Matthias Rathmeier – Bäckermeister aus St. Agatha, Brotsommelier und leidenschaftlicher Unternehmer – kontaktierte, war schnell klar: Es geht nicht nur um eine PV-Anlage. Es geht um ein durchdachtes Energiekonzept.
Und um eine zentrale Frage: Wie kann ich meinen Betrieb vom Heizöl befreien und gleichzeitig zukunftsfähig machen?
Die Anlage rechnet sich ab der ersten Minute – die Fakten:
- Die Betriebskosten von Heizöl und Strom von knapp 59.000 € auf ca. 39.000 € reduziert
- Keine Fossilen Brennstoffe mehr im Produktionsbetrieb
- Einsparung von rund 84 Tonnen CO2 pro Jahr
- Integration in die Örtliche Energiegemeinschaft
- Reduktion der Netzbelastung von gesamt 225 kW im Betrieb auf max. 65 kW
- Amortisation der Errichtungskosten deutlich unter 10 Jahre
- Senkung der Produktionskosten und Verbesserung der Arbeitssicherheit
- Der Umstieg sichert eine nachhaltige und zukunftsorientierte Produktion.
Die Ausgangslage
Der bestehende Ölofen soll ersetzt werden.
Die Lösung: ein moderner Elektroofen mit 76 kW Anschlussleistung. Was ökologisch sinnvoll ist, stellt das Netz vor eine echte Herausforderung – die bestehende Infrastruktur ist dafür nicht ausgelegt.
Die erste Rückmeldung vom Netzbetreiber war ernüchternd: Trafotausch, neue Leitung, Hausanschlussverstärkung – Investitionsbedarf über 160.000 Euro nur für die Netzanbindung.
Unser Zugang
📊 Daten vor Meinung – bevor wir etwas vorschlagen, analysieren wir:
Lastprofile, Dachpotenziale, Netzkapazitäten. Energiemonitoring war zum Glück schon vorhanden. Dazu kamen Drohnenflüge zur Vermessung, Gespräche mit Energieversorger, Baufirma, Dachdecker und sogar einem Spezialisten für Tankentsorgung.
Vier Varianten, sauber gerechnet
Wir haben vier realistische Konzepte entwickelt – jeweils mit Amortisationsrechnung, technischen Anforderungen, Investitionskosten aller beteiligten Gewerke. So konnte der Kunde mit wirtschaftlichem Weitblick entscheiden.
Das Ergebnis: Projekt beauftragt
Eckdaten der gewählten Variante:
- 21,93 kWp PV-Anlage am Flachdach
- 241 kWh Speicher mit 100 kW Lade/Entladeleistung
- Umbau der Hauptverteilung für optimalen Betrieb
- Umschaltung Notstrom & Bypass Schalter
- Zukunftsfit durch mögliche Erweiterung
- Einbindung in die regionale Energiegemeinschaft
Warum diese Variante Sinn macht?
Weil die PV-Anlage und regionale Energiegemeinschaft tagsüber die Energie liefert, die im Speicher zwischengespeichert und nachts beim Backen genutzt wird – exakt dann, wenn der Verbrauch am höchsten ist.
Das senkt nicht nur Stromkosten, sondern auch zukünftige Netzgebühren, die bald leistungsbezogen, verrechnet werden.
Das kann für Unternehmen, die in kurzer Zeit viel Energie benötigen zum Preistreiber werden.
Der Unterschied beim Ansatz von M&M Energietechnik
Wir liefern keine Solarmodule – wir liefern Perspektiven.
Das Projekt war geprägt von fundierter Planung, ehrlicher Beratung und partnerschaftlicher Entwicklung.
Die Umsetzung erfolgte klar getaktet, strukturiert und auf Basis einer gemeinsamen Vision: Energieeffizienz, wirtschaftliche Unabhängigkeit und ein handwerklicher Betrieb, der auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.
Fazit
Das Projekt der Bäckerei Rathmeier steht für das, was heute notwendig ist: Ganzheitliche Konzepte – Koordination aller nötigen Gewerke und Partner. Das machen wir gerne – Wir liefern… damit steigende Energiepreise Unternehmen nicht ausbremsen.
Betriebe müssen Maßnahmen von heute, morgen im Geldbörsl spüren, sonst bleibt es nur Liebhaberei.
JETZT:
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, wie wir auch Ihren Betrieb optimieren.